Donnerstag, 08.05.2025

Was bedeutet Lütt? Definition, Ursprung und Verwendung des plattdeutschen Ausdrücks

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://hildesheimer-tageblatt.de
Hildesheim im Fokus – stets gut informiert

Der Ausdruck ‚Lütt‘ ist ein plattdeutsches Adjektiv, das vor allem in Norddeutschland verbreitet ist. Es steht für klein und bezeichnet Objekte oder Dinge von verminderter Größe oder Ausdehnung. In der Alltagssprache wird ‚Lütt‘ häufig zusammen mit regionalen Ausdrücken benutzt, die das norddeutsche Lebensgefühl verkörpern. Der Duden beschreibt die Bedeutung des Wortes klar und nennt Synonyme wie ‚klein‘ und ‚gering‘. Bemerkenswerterweise hat dieser Begriff auch Ähnlichkeiten mit Wörtern aus anderen Sprachen, wie dem neugriechischen und dem hebräischen Wort für klein. Eine besondere Anwendung findet sich im norddeutschen Brauchtum im Begriff ‚Lütt und Lütt‘, der ein Feierabend-Getränk bezeichnet, das üblicherweise aus Bier und Korn besteht. Bei geselligen Treffen wird oft ein ‚Lütt‘ in der Gemeinschaft geschätzt, was die gesellschaftliche Relevanz des Begriffs in Norddeutschland verdeutlicht. Insgesamt reflektiert ‚Lütt‘ die Robustheit und Herzlichkeit der norddeutschen Sprache und Kultur.

Ursprung und etymologische Aspekte

Der plattdeutsche Ausdruck ‚Lütt‘ ist ein Adjektiv, das die Bedeutung von klein oder gering trägt. Seine Wurzeln reichen tief in die norddeutsche Sprache und Kultur. Oft wird es im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, um Dinge oder Personen mit positiver Bedeutung zu beschreiben. So kann ‚Lütt‘ etwa in dem Kontext von ‚Lütt Dirn‘ auftreten, was ein kleines Mädchen bezeichnet. Der Begriff hat sich auch im gastronomischen Bereich etabliert, vor allem in Verbindung mit dem norddeutschen Getränk ‚Lütt und Lütt‘, das oft als Feierabend-Getränk für Hafenarbeiter dient. Diese Kombination besteht in der Regel aus einem kleinen Bier und einem kleinen Korn, was die gesellige Tradition im Handel und Hafenleben unterstreicht. Die Verwendung von ‚Lütt‘ reflektiert die Wertschätzung für das Kleine und Feine im Lebensstil der Menschen in Norddeutschland, was sich auch in der Wahl von Getränken wie Bier oder Köm zeigt. Somit hat das plattdeutsche Adjektiv ‚Lütt‘ nicht nur eine einfache Übersetzung, sondern auch eine kulturelle Bedeutung, die in der norddeutschen Lebensweise verwurzelt ist.

Verwendung in Norddeutschland

In der norddeutschen Kultur findet der Ausdruck ‚Lütt‘ einen besonderen Platz. Übersetzt bedeutet ‚Lütt‘ so viel wie ‚klein‘ oder ‚little‘ und ist nicht nur eine beschreibende Größe, sondern hat für viele Norddeutsche auch eine emotionale Verbindung zur Heimat. Beispielsweise wird der Begriff oft in geselligen Runden benutzt, wenn es um ein kleines Getränk geht – sei es ein Bier oder ein Glas Köm, was eine norddeutsche Spirituose ist. Bei den sogenannten ‚Lütte Feierabend‘ trifft man sich nach einem Arbeitstag, um in gemütlicher Runde zusammenzukommen und das Leben zu feiern. Diese Tradition ist tief verwurzelt in der plattdeutschen Sprache und Kultur. Neuere Ausdrücke wie ‚Lütt und Lütt‘ für eine Kombination aus Bier und Korn zeigen, wie lebendig und einfallsreich norddeutsche Sprachgewohnheiten sind. Lütt symbolisiert nicht nur die Vorliebe für kleine alkoholische Getränke, sondern auch die Verbundenheit mit Traditionen, die den Norden Deutschlands so einzigartig machen.

Das Getränk ‚Lütt und Lütt‘ im Detail

Lütt und Lütt ist ein traditionelles norddeutsches Getränk, das besonders im Hamburger Hafen und bei Hafenarbeitern beliebt ist. Es setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: einem kleinen Glas Kümmel, auch als Köm oder Aquavit bekannt, und einem Bier. Diese Kombination bietet nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern ist auch eine beliebte Wahl während der Mahlzeiten in Norddeutschland. Der Begriff „Lütt“ bezeichnet hier die kleinen Portionen, was sowohl auf das Glas Kümmel als auch auf das Bier zutrifft. Das Getränk wird häufig als Gedeck serviert und ist ein echter Klassiker in der norddeutschen Gastronomie. Mit einem niedrigen Kaloriengehalt im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken eignet sich „Lütt und Lütt“ gut für gesellige Runden. Das Trinken der „Lütt Dirn“, also der kleinen Portionen, fördert den Austausch und die Gemeinschaft, was das Erlebnis noch angenehmer macht. So wird Lütt und Lütt nicht nur als Durstlöscher, sondern auch als Teil des sozialen Lebens in Norddeutschland geschätzt.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles